Geschichte

Der Kindergarten Haschalom – offiziell Henry-und-Lea-Ehrenberg Kindergarten – ist Teil der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in Stuttgart. Er wurde gegründet, um jüdischen Familien im Großraum Stuttgart eine verlässliche Betreuungseinrichtung für ihre Kinder zu bieten und gleichzeitig jüdische Erziehung, Kultur und Werte in den Alltag der Kleinsten einzubinden.

Benannt ist der Kindergarten nach Henry und Lea Ehrenberg, deren Name mit der jüdischen Gemeinschaft in Stuttgart eng verbunden ist. Mit dieser Namensgebung würdigt die Gemeinde ihr Engagement und ihre Unterstützung für das jüdische Leben in Württemberg.

Von Anfang an war es das Ziel, einen Ort der Geborgenheit zu schaffen, an dem Kinder nicht nur altersgerecht betreut, sondern auch mit jüdischen Traditionen und Feiertagen vertraut gemacht werden. So gehören der Schabbat, die jüdischen Feste sowie das Erlernen grundlegender hebräischer Begriffe ebenso zum pädagogischen Alltag wie spielerisches Lernen, Musik, Bewegung und kreative Tätigkeiten.

Der Kindergarten ist zentral in Stuttgart, in der Hospitalstraße 36, gelegen und arbeitet eng mit der Synagoge und der jüdischen Gemeinde zusammen. Er ist staatlich anerkannt, offen für Kinder jüdischer Familien verschiedener Herkunft und bietet ein Umfeld, in dem Sprache, Religion und Kultur miteinander verbunden werden.

Im Laufe der Jahre ist der Kindergarten Haschalom zu einer festen Größe in der jüdischen Infrastruktur Stuttgarts geworden. Heute betreut er rund 55 Kinder in drei Gruppen, von der Krippe bis zur Vorschule, und legt besonderen Wert auf koschere Ernährung, ein respektvolles Miteinander und die individuelle Förderung jedes Kindes.

Damit leistet der Kindergarten Haschalom nicht nur einen wichtigen Beitrag für die frühkindliche Bildung, sondern auch für die Weitergabe jüdischer Identität und Traditionen an die nächste Generation.